Autorennen

Aufregung in der Südkurve. Etwa 25 Kinder haben sich in Russland, dem größten Raum der Schule versammelt um ihre mitgebrachten ferngesteuerten Autos über einen selbstgebauten Parcour zu schicken, bzw. die Akteure anzufeuern. Zwei zwölfjährige Jungs haben das Projekt in der Schulversammlung vorgeschlagen und komplett in eigener Regie ohne Zutun eines Erwachsenen umgesetzt.

Mathe-Weiterbildung

Unterstützt von Hartmut Glänzel, einem erfahrenen Freinet-Pädagogen aus Berlin, erforschten acht Lehrer der Freien Schule Leipzig zwei Tage lang alternative Zugänge zur Mathematik. Parkettierung, Pentomino und Origami verführen zum Eintauchen und entdeckenden Lernen. Das hat Freude gemacht und war inspirierend für den Mathe-Unterricht.

PARK(ing) Day Leipzig

Während im Hintergrund die übliche Blechlawine rollt, haben es sich einige Schüler, Lehrer und Eltern der Freien Schule Leipzig in einer Parklücke direkt an der Karl-Heine-Straße gemütlich gemacht. An Tischen und auf Teppichen spielen sie Rommé, Dame und andere Spiele. Einige Passanten bleiben interessiert stehen, lassen sich zu einem Stück Kuchen oder einer Schnitte einladen und erfahren mehr über den Internationalen Parking Day, an dem weltweit Menschen mit kreativen Aktionen darauf aufmerksam machen, dass der öffentliche Verkehrsraum allen zur Verfügung steht und nicht dauerhaft von den Autos okkupiert werden muss. Organisiert wurde die Aktion von der Agenda-Gruppe der Freien Schule Leipzig (www.agendafsl.wordpress.com) und freundlich unterstützt vom dm-Drogeriemarkt im Allee-Center Leipzig und der kostbar, dem Naturkostladen auf der Karl-Heine-Straße.

Schuljahresvorbereitung

Während die Schüler ihre letzten Ferientage genießen, läuft die Vorbereitung des neuen Schuljahres auf Hochtouren. Seit Montag sitzt das Team der Freien Schule Leipzig über der Terminplanung, diskutiert über Schulfahrten und Strukturänderungen oder bereitet wie hier auf dem Bild den Angebotsplan vor.

Folgen Sie der Grünen Spur

In den letzten drei Schulwochen gibt es immer einen besonderen Plan mit vielen zusätzlichen Angeboten. In diesem Schuljahr konnten die Schüler unter anderem einen Roboter programmieren. Sie brachten ihn dazu, einer grünen auf den Boden geklebten Papierbahn selbständig zu folgen. Die Anschaffung des Mindstorm-Roboters wurde übrigens in der Schulversammlung beantragt und von der Mehrheit der Schüler und Lehrer beschlossen.