Hoch hinaus ging es letzte Woche beim Gruppentag der “Chilligen Buddhas”, denn es stand ein Besuch des Völkerschlachtdenkmals auf dem Programm. Dieser außerschulische Lernort bietet neben der sportlichen Herausforderung auch die Möglichkeit die Kenntnisse in Mathematik, Deutsch und Geschichte zu vertiefen.
Schlagwort-Archive: Stadt Leipzig
Auf Schusters Rappen
Probewandern – einfach mal losgehen und schauen, wie weit wir kommen.
Unsere “Herausforderungstour” zur Burg Lohra im nächsten Jahr soll unter der Devise stehen: mit möglichst wenig Geld auskommen, möglichst viel Hilfe anderer annehmen und dabei eine möglichst schöne Zeit verbringen.
Um uns an dieses Abenteuer heranzutasten, sind wir am 26. November mit vollem Gepäck von der Schule aus in Richtung Cospudener See aufgebrochen. Weiterlesen
PARK(ing) Day Leipzig
Während im Hintergrund die übliche Blechlawine rollt, haben es sich einige Schüler, Lehrer und Eltern der Freien Schule Leipzig in einer Parklücke direkt an der Karl-Heine-Straße gemütlich gemacht. An Tischen und auf Teppichen spielen sie Rommé, Dame und andere Spiele. Einige Passanten bleiben interessiert stehen, lassen sich zu einem Stück Kuchen oder einer Schnitte einladen und erfahren mehr über den Internationalen Parking Day, an dem weltweit Menschen mit kreativen Aktionen darauf aufmerksam machen, dass der öffentliche Verkehrsraum allen zur Verfügung steht und nicht dauerhaft von den Autos okkupiert werden muss. Organisiert wurde die Aktion von der Agenda-Gruppe der Freien Schule Leipzig (www.agendafsl.wordpress.com) und freundlich unterstützt vom dm-Drogeriemarkt im Allee-Center Leipzig und der kostbar, dem Naturkostladen auf der Karl-Heine-Straße.
Schule der Toleranz
Qual der Wahl
Die Freie Schule verhandelt mit der Stadt Leipzig über den Erbbaupachtvertrag für das Gebäude in der Alten Salzstraße. Für die dauerhafte Nutzung des Gebäudes laufen parallel dazu die Planungen für den Umbau und die Sanierung. Schüler, Eltern und Mitarbeiter der Schule begutachten Architektenentwürfe und geben dazu ihr Feedback – keine Selbstverständlichkeit für einen solchen Prozess und ein schönes Beispiel für gelebte Demokratie.