Heute haben Schüler, Lehrer, Mitarbeiter, Praktikanten und Eltern der Freiem Schule Leipzig am Aktionstag Für eine faire Finanzierung freier Schulen teilgenommen.
Zu dieser Aktion haben 30 freie Schulen der Oberlausitz aufgerufen. Unter dem Motto „Für eine faire Finanzierung freier Schulen“ demonstrieren viele Schüler und Lehrer am Vormittag auf ihrem Schulgelände für ein gerechtes neues Schulgesetz.
Christian Zimmer, Mitinitiator der Aktion, erklärt die Hintergründe: „ Zukünftig sollen Träger freier Gymnasien 5790 € je Schüler und Schuljahr erhalten. Das entspricht etwa 70% der Kosten für die Beschulung an einer staatlich-kommunalen Schule, wenn man davon ausgeht, dort ein Schüler mit 8.300 € bezuschusst wird. 70% des Schuljahres sind um den 15.4. herum vorbei. Die freien Grund- und Oberschulen erhalten in Zukunft weniger als 70%.“
Mit unserem Protest haben wir uns u.a. auch den Abgeordneten Herrn Nowak unseres Wahlkreises 29 gewendet.
Chemie macht Spaß!
Ein Ausflug in die Chemnitzer Uni
Bericht von Anika (Schülerin Freie Schule Leipzig)
Schon auf dem Weg dorthin hatten wir viel Spaß, doch als wir unsere Hände in eiskalten flüssigen Stickstoff halten durften, fingen bei jedem die Augen an zu strahlen. Wir hielten Rosen, Luftballons und unsere eigenen Hände in die eiskalte Flüssigkeit und beobachteten was passierte.
Die Rose war wie eingefroren, der Luftballon zog sich zusammen und bei der Hand siedete der Stickstoff plötzlich. Warum? Jan, unser Lehrer und sein ehemaliger Arbeitskollege erklärten uns alles ganz genau. Zudem sahen wir flüssiges Helium, das sieht man auch nicht alle Tage. Wir mussten schon viel zu früh wieder los, weil Jan wieder in die Schule musste. Aber wir verabschiedeten uns mit der Stimme von Micky Maus, denn jeder durfte am Ende noch einen kräftigen Zug Helium nehmen. Es war ein toller Tag voller Überraschungen und Spaß.
Wir wären am nächsten Tag am liebsten wieder gekommen, so gut hat es uns gefallen.
Winterfreuden beim Skifahren
Die Schüler der Sekundarstufe die fünf Tage im Skilager in Ladurns waren, hatten viel zu erzählen. Diese Fahrten sind immer wieder ein Gewinn für die Schüler unserer Schule – gemeinsam neue Dinge miteinander außerhalb der Schule zu entdecken und seine körperlichen Grenzen zu erfahren und zu verschieben ist eine Riesenerfahrung für alle. Viele jüngere Schüler haben durch die Schilderungen Lust bekommen, in den nächsten Jahres so etwas selbst auszuprobieren.
Auf Schusters Rappen
Probewandern – einfach mal losgehen und schauen, wie weit wir kommen.
Unsere „Herausforderungstour“ zur Burg Lohra im nächsten Jahr soll unter der Devise stehen: mit möglichst wenig Geld auskommen, möglichst viel Hilfe anderer annehmen und dabei eine möglichst schöne Zeit verbringen.
Um uns an dieses Abenteuer heranzutasten, sind wir am 26. November mit vollem Gepäck von der Schule aus in Richtung Cospudener See aufgebrochen. Weiterlesen
Streitschlichtung ist kein Hexenwerk
Für vier Tage waren 14 interessierte Kinder zusammen mit zwei Pädagogen auf Seminarfahrt zum Thema Konfliktlösung im Wasserschloss Oberau bei Meißen. Im Seminar haben sie sich mit Themen wie Gesprächsführung, Konflikte und Lösungsansätze sowie vertrauens- und gruppenbildende Prozesse auseinander gesetzt.
Freie Schule beim Projekt BIOMOTEC
Daumen drücken hieß es gestern bei der Abschlussveranstaltung des Projekts „BioMOTEc – Biodiversity and Mobile Technology Education“, an dem auch sechs SchülerInnen der Freien Schule Leipzig teilnahmen. Ziel des Projekts war es SeniorInnen und SchülerInnen zusammenzuführen, um in Form von Tandemgruppen den Austausch von technischen und naturwissenschaftlichen Fachwissen zu ermöglichen. Bei einem Spaziergang durch den botanischen Garten machten die Generationen-Tandems mithilfe von Smartphones Fotos, die gestern in entspannter Atmosphäre zusammen angeschaut wurden. Neben dem Austausch der Eindrücke der gemeinsamen Exkursionen wurden im „Knowledge Cafe“ zwei Tablets verlost. Auch wenn keines davon an die TeilnehmerInnen der FSL ging, bleiben wertvolle Erfahrungen sowohl zum Thema „Verknüpfung von Technik und Natur“ als auch „Austausch zwischen Jung und Alt“ noch lange in Erinnerung. Wer weitere Informationen zu dem Projekt nachlesen möchte, kann dies auf dem Projekt-Blog http://www.uni-leipzig.de/~biomotec/aktuell/ tun, wo demnächst auch die gemachten Fotos der SchülerInnen veröffentlicht werden.