FSL Sommerfest 2017


Musikalische Beiträge, Tanz, eine Zirkusvorführung, Speis und Trank begleiteten uns auch in diesem Jahr beim Feiern. Die Sonne strahlte, während wir mit einem weinenden und einem lachenden Auge die Abgänger dieses Schuljahres verabschiedeten. Wir wünschen Ihnen alles Gute und dass sie immer wieder bei uns vorbeischauen.

WILDER LERNEN

Die aktuelle Ausgabe der ZEIT vom 16. Februar 2017 hat in dem beiliegenden Sonderheft „Bildung und Erziehung“ eine vierseitige Fotostory über die Freie Schule Leipzig unter dem Titel: Wilder lernen – An der Freien Schule Leipzig entscheiden die Schüler, was sie tun herausgebracht.
Den Beitrag findet man nur in der Printausgabe im Sonderheft ab Seite 16.

Für den Erhalt der Sudbury Schule Ammersee


Zum Tag der internationalen Solidarität mit der Sudbury Schule Ammersee hat unsere Schulversammlung beschlossen, einen Tag lang zu streiken:

Wir werden am 2.Dezember 2016 den Schulbetrieb nicht aufnehmen, am selben Tag eine Demonstration zur Bildungsfreiheit organisieren und alle anderen Freien Demokratischen und Alternativschulen dazu aufrufen, es uns gleich zu tun.

Webseite Schule Ammersee
Presse SZ

FILMDREH

IMG_0904Uuuund bitte! – so hieß es am 24.09.2016. An diesem Tag fanden bei perfektem Wetter die Dreharbeiten für das Lipdub-Video „Wir sind Grünau“ statt. Mit dabei waren natürlich auch Schüler und Mitarbeiter unserer Schule. Die Premiere des Films fand am 18.10.2016 um 17:30 Uhr im Cineplex-Kino im AlleeCenter statt. Das Kino war übervoll und die Grünquer sahen den Film mit Begeisterung. Hier der Bericht des mdr zum Filmdreh
Schaut mal in das Video rein: Lipdub Film

VZK Weiterbildung in Dresden

IMG_0904
Wir waren ganze 5 Tage zu Gast an der Freien Alternativschule Dresden mit unserem Streitschlichtergremium, der VZK (Vertrauen-Zuhören-Klären).
Im Zentrum stand der Austausch zwischen den SchülerInnen, der auch rege genutzt wurde. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Bundesverband der Freien Alternativschulen (BFAS), der diesen Austausch mitfinanziert hat. Wir haben erfahren, wie die Dresdener SchülerInnen mit Konflikten umgehen, Einblick in ihren Alltag bekommen und haben weiterhin an unseren Gesprächstechniken gefeilt.